Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Denar und Rechenpfennig (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=87874)

Donnerstag 12.10.2015 18:08

Über den cache ist der ebaytoken noch zu finden, aber da erkennt man auch nicht mehr:
http://www.ebay.de/itm/Alte-Rechenpf...p2047675.l2557

Warum seit Ihr Euch bei Nürnberg so sicher? Der Bischof passt irgendwie weder zur Laufer noch zur Krautwickeldynastie

Fingerhueter 12.10.2015 18:28

Genau wie auf Fingerhüte hatten die Nürnberger auch auf Rechenpfennige sozusagen das Monopol im 16. Jahrhundert. Meine Hand würde ich natürlich nicht für ins Feuer legen, aber gerade die mit dem Reichsapfel sind typisch für Nürnberger.

Büffel 12.10.2015 20:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von Fingerhueter (Beitrag 873249)
Viele Möglichkeiten unter den Nürnbergern gab's ja nicht, entweder ein Krauwinckel der 1. oder 2. Generation (Damianus oder Hans), Lauffers oder Schultes.

Hier ist er leider nicht dabei. http://www.colchestertreasurehunting.../j/jettons.htm

Cooler Link:yeap

Der neue taucht da zwar leider nicht auf aber ich habe 2 Rechenpfennige gefunden die ich in den letzten 2 Jahren auch auf diesem Acker gefunden habe.

Der erste sollte ein Krauwinckel II. um 1586 sein.
Der Schiffspfennig wird dort auf 1525 datiert.
Da wird der neue wahrscheinlich auch so in diesem Bereich liegen.

Aber ist es überhaupt möglich Rechenpfennige seriös zu datieren, also halbwegs exakt?
Auf den meisten steht ja kein Jahr drauf.

Fingerhueter 12.10.2015 21:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der mit der erfundenen Legende ist ja geil! :yeap

Einen mit Schiff kannte ich so auch noch nicht.

Ich muss gestehen, ich kenne mich da auch nicht aus, habe mich nur mal mehrere Stunden durchs mehrsprachige Netz gewühlt als ich letztes Jahr diesen hier fand. Schon interessant die "Apfelpfennige"! :)

Im ersten Link befindet sich auch ein toller "versteckter" Link indem die Funktionsweise sehr schön erklärt wird. Hier:http://www.chicagocoinclub.org/projects/PiN/juh.html

Ob die Datierungen da jetzt 100% stimmen kann ich leider nicht sagen.

1_highlander 13.10.2015 09:27

Oftmals steht ja bei den Rechenpfennigen der Meister mit drauf und man kann darüber den Prägezeitraum wenigstens ungefähr eingrenzen.
Was mich verwundert ist, dass bei deinen Funden kein Loch drin ist. Fast alle meine bislang gefundenen Rechenpfennige haben eines. :confused

dcag99 13.10.2015 12:27

datierungen stimmen immer nur wenn der meister auch pers. drauf steht.

manchmal gabs noch besondere rechenpfennige zu besonderen anlässen.

alles andere (wenn der meister nicht draufsteht) ist arge spekulation. oft aufgrund von verwendeten gleichen motiven. dies ist aber leider oft falsch.

@büffel: oft orientierten sich rechenpfennige an beliebten münzen. so eben auch der schiffsrechenpfennig.

@highländer: alle meine bisherigen (deren 6 ) waren nicht gelocht. allerdings sind gerade rechenpfennige (da kein wert)gerne für z.b. glücksbringer verwendet worden. (man nagelte sowas über eine tür oder an einen pfosten)

Büffel 13.10.2015 20:46

Zitat:

Zitat von 1_highlander (Beitrag 873334)
Was mich verwundert ist, dass bei deinen Funden kein Loch drin ist. Fast alle meine bislang gefundenen Rechenpfennige haben eines. :confused

Also ich hab bisher 11 Rechenpfennige gefunden, davon 4 gelocht und einer eingerollt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.