Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Wärmespeicher für Kamin? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=84303)

hopfenhof 25.10.2014 23:35

achso und eine drosselklappe ins das abgasrohr ist ratsam . achte darauf,das es eines mit einer aussparung ist .im baumarkt wird auch mit kopl. geschossener scheibe verkauft die im durchmesser ca 1 cm kleiner ist . da spielen die schornis meist nicht mit da sich ruß anreichert und der durchlass nicht dauerhaft gewärleistet ist .aber das war ja nicht die frage .
ansonsten ruf mich an die nummer haste ja .

Brainiac 25.10.2014 23:57

Ob der von Wamsler ist weiß ich jetzt garnicht genau. Aber habe den günstig im Baumarkt bekommen... Hellweg für 200€ inklusive Rohr mit Drosselklappe und Montagezubehör.
Das es für den Preis kein Topkamin ist weiß ich auch und sollte er auch nicht sein. Er dient nur für die Übergangszeit als kleine Entlastung für die Ölheizung und um es eben etwas gemütlicher zu haben mit dem Feuer. Ich brauche den nicht wirklich. Hab ne 24KW Ölheizung im Keller und noch über 5000l Öl im Tank.
Der Kamin läuft schon seit zwei Monaten mehr oder weniger im Dauerbetrieb. Und wurde natürlich auch schon vom Schornsteinfeger abgenommen. Alles bestens! Der hat mich auch erst auf die Idee gebracht mit dem zusätzlichen Wärmespeicher. Weil es eben auch ähnliche Kamine gibt für etwas mehr Geld die das schon sereinmäßg haben.
Der Kamin ist sehr gut verarbeitet, kompackt und leicht zu händeln, der wiegt auch nur knapp 100Kg.
Er ist innen komplett mit sehr massiven Schamottsteinen ausgestattet. Er erfüllt die neusten Din-Normen und ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Auch hat er auf der Rückseite einen Hebel wo man den Kamin auf Kohlebefeuerung ganz einfach umstellen kann. Ich heize den seit fast zwei Monaten zu 80% mit Kohle und zu 20% mit Holz.
Die Heizleistung wird mit um die 7Kw angegeben. Damit konnte ich vorher in der Theorie und ohne Erfahrungen erstmal nicht viel mit anfangen. Bin davon ausgegangen damit nur einen Raum heizen zu können. Ich habe ihn zentral im Flur vom Erdgeschoss aufgebaut. Der heizt aber so gut das ich damit momentan das ganze Erdgeschoss (130m2) warm bekomme und die Ölheizung momentan nur auf Warmwasserbetrieb laufen muss. Was sich aber sicherlich ändert wenn es dann mal wieder richtig Winter wird in Deutschland...

hopfenhof 26.10.2014 00:26

Sag ich doch ,die sind nicht so schlecht. Für den Preis o.k. .

2augen1nase 26.10.2014 00:50

Na wenn du mit 7kw 130 m² warm bekommst, dann mache ich mir keine Sorgen mehr um meinen Ofen... Hatte schon Bedenken, dass das für Wohnzimmer und Küche evtl. nicht ausreichen würde... :uii:)

Brainiac 26.10.2014 01:09

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 836556)
Na wenn du mit 7kw 130 m² warm bekommst, dann mache ich mir keine Sorgen mehr um meinen Ofen... Hatte schon Bedenken, dass das für Wohnzimmer und Küche evtl. nicht ausreichen würde... :uii:)

Das reicht natürlich nicht um die ganze Fläche den ganzen Winter durch warm zu halten... denke ich mal... aber jetzt so im Herbst wo es noch nicht so kalt ist reicht das um die Räume die ich brauche warm zu halten (21 grad)...
Da der Kamin zentral im Flur steht reguliere ich das so das ich einfach die Türen zu den Räumen auf mache wo die Wärme hin soll... lässt sich ganz gut händeln und ist ja wie gesagt nur für die Überganszeit gedacht... wie lange das ausreicht kann ich noch nicht sagen... ist ja auch nur gedacht um etwas Öl zu sparen...

Zappo 26.10.2014 08:34

Zitat:

Zitat von Brainiac (Beitrag 836550)
Der Kamin ist sehr gut verarbeitet......
Er ist innen komplett mit sehr massiven Schamottsteinen ausgestattet. Er erfüllt die neusten Din-Normen und ist für den Dauerbetrieb ausgelegt.........

Schön. Warum meinen die Leute immer, daß was Preisgünstiges gleich mit "billig" gleichzusetzen ist?* Die Ausstattung und die technische Qualität kann man doch -zumindest bei solcher Hardware- einigermaßen selbst begutachten.

Allzuviel würde ich mir von der Wärmespeicherung einer einzelnen Platte nicht versprechen. Das wird die Masse einfach zu gering sein. Zu LowBudgetZeiten hatte ich hinterm Ofen einen "Schirm" aus aufeinandergestapelten Klinkersteinen errichtet mit 5 cm Abstand zur Wand - das war dann ein eingermaßen ergiebiger Speicher. Vielleicht geht das bei Dir auch.

Gruß Zappo




*insbesonders, wenn man die Art und Weise betrachtet, wie Preise wirklich zustandekommen

2augen1nase 26.10.2014 08:55

Na na na... Ich hab das nicht ohne Grund gesagt. Ich habe mir den Ofen ja selbst angesehen, weil ich mir ja überlegte den für den Preis erstmal pro Forma in die Bude zu stellen. Allerdings ist er wirklich schlecht verarbeitet: scharfkantige Stellen, der Türgriff wackelt wie ein Lämmerschwanz und schließt die Ofentür nicht richtig dicht ab, selbst die Dichtschnur war nichtmal komplett eingelegt, es fehlten ein paar cm...:(:uii:confused

Ne, da kaufe ich lieber was höherwertiges und schaue dann ob ich es zum Beispiel über diesen Retourenmarkt ein wenig günstiger bekomme. Was stört mich das denn ob der Ofen vorher schonmal gebrannt hat oder hinten eine kleine Macke hat?:)

Aber davon kann sich ja jeder selbst überzeugen: Einfach in den nächsten Baumarkt fahren und nach dem Wamsler Jupiter Ausschau halten und mal genau hingucken.:bussl

Ansonsten halte ich das mit der Ziegelwand für keine schlechte Idee. Ich weiß ja nicht ob das auch in verbindung mit einem Kaminofen geht:

Ich baue in meinen Kachelofen eine Art Nachheizkasten aus Schamotte ein. Die Steine kosten zwar mehr als dein ofen, aber sowas vor den Schornstein gesetzt macht dann sicherlich länger warm. Zumindest mein Kachelofenbauer hat mir das empfohlen den aus Schamottsteinen und nicht aus Blech zu machen - eben wegen der längeren Wärmeabgabe...

ogrikaze 26.10.2014 10:41

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 836556)
Na wenn du mit 7kw 130 m² warm bekommst, dann mache ich mir keine Sorgen mehr um meinen Ofen... Hatte schon Bedenken, dass das für Wohnzimmer und Küche evtl. nicht ausreichen würde... :uii:)

Als grobe Faustregel pro Kw 10 Quadratmeter..

hopfenhof 04.11.2014 23:10

Zitat:

Zitat von ogrikaze (Beitrag 836594)
Als grobe Faustregel pro Kw 10 Quadratmeter..


moin , da hast du aber schon mit einem sehr schlechten altbau gerechnet .

im guten durchschnitt kann man schon 15 qm rechnen . sogar bis 20 per kw sind gut drin .

ogrikaze 05.11.2014 08:46

Zitat:

Zitat von hopfenhof (Beitrag 837990)
moin , da hast du aber schon mit einem sehr schlechten altbau gerechnet .

im guten durchschnitt kann man schon 15 qm rechnen . sogar bis 20 per kw sind gut drin .

Ich kenne ja Till seine Wohnung:winky Dämmtechnisch eher unterversorgt..


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.