Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Massivholz-/ Blockbohlensauna (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=84063)

2augen1nase 08.10.2014 18:39

Tja, da hast du mich jetzt wohl missverstanden. Nochmal mein gedankengang:

Erstmal spielt es keine Rolle WO das Ding steht, denn eine Rolle spielt, dass du mit der Saune jede Menge Feuchtigkeit in den Raum bringst - das ist ein Fakt.

Zum zweiten spielt es natürlich eine Rolle ob der Raum drumrum kalt oder warm ist, denn je nachdem kondensiert das Wasser früher oder später - völlig richtig, habe ich auch nie angezweifelt.

Es ging ja schlussendlich um die Belüftung und zwar aus folgendem Grund: setz du dich mal in ein warmes Badezimmer, genieße ein langes heißes Bad und lüfte danach das Bad im Winter mal durch. Was du dann beobachten wirst ist, dass die Feuchtigkeit da niederschlägt wo sie auf kalte Luft trifft - und das ist manches mal auch schon IM Wohnraum, also da wo man die Feuchtigkeit nicht haben will. Daher würde ich an deiner Stelle in jedem Falle eine Abluft einbauen die die warme feuchte Luft direkt ins Freie befördert, anstatt sich nur auf das Stoßlüften zu verlassen - das geht sicherlich irgendwann mal schief.:sorgi

Das wegen dem Schimmel und der Raumecke sagte ich, weil ich bei deinen Bildern keinerlei Abdichtung gesehen habe und Holz einfach nicht dicht ist (zum Glück). Konnte ja keiner ahnen, dass du der absolute Sauna-Spezi bist :brav:


Zu deinem Bauproblem frage ich mich warum du dich gegen den Schwalbenschwanz wehren willst, ist doch ne super Lösung. Ich würde bei der Ecke an deiner Stelle eine möglichst "dichte" und Kraftschlüssige Verbindung bevorzugen. Einfach Kantholz in die Ecke und alle Bretter anschrauben halte ich nicht für die beste Variante.

Das mit den Druckstangen verstehe ich halt nicht wirklich - also den Grund schon nur nich wie das ausgeführt sein soll. Theoretisch würdest du solche Stangen ja nicht mitten durch die Lattung durchbekommen, es würde aber wahrscheinlich auch nicht reichen (je nachdem wie groß die Sauna wird) wenn das nur an den Eckpunkten erfolgt. Vielleicht gibt es ja eine Variante einfach von der Raumdecke aus mit einer Stahltkonstruktion Druck auf die Wände zu geben - da sollte sich dann nichts mehr bewegen können...

Vielleicht kannste ja zu diesem technischen Detail noch was erläutern - für die die noch keine Saunaprofis sind :D

Shakerz 08.10.2014 22:51

Also - für alle die keine Saunaprofis sind (ich hab den Unterton schon verstanden): :brav:

Die Blockbohlen müssen sich in den (Eck-)ständern von Oben nach Unten bewegen können, da durch den Betrieb der Sauna ein Materialschwund einsetzt. Bei 20 übereinanderliegenden Blockbohlen ca. 2-3 cm. Die Spannstangen, welche mittig durch die Blockbohlen laufen, wird eine fortlaufende Dichtigkeit auch bei einsetzendem Materialschwund gewährleistet u. zwar dadurch, dass sie die Blockbohlen wie eine Schaubzwinge zusammenpressen (durch die erste u. letzte Blockbohle).

Auf diesem (qualitativ) schlechten Bild sieht man die Spannstange auf der letzten Bohle herausragen. Ein anderes Bild hab ich auf die schnelle nicht gefunden.

http://www.ha-bo.de/assets/images/spannstangen_oben.jpg

Verschrauben, dübeln usw. geht eben nicht, da die Blockbohlen rutschen müssen. Aber wie gesagt: ich hab was gefunden. Wenn ich das Muster od. eine fertige Handskizze hab, kann ich es mal einstellen.


Gruß

S.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.