Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Lehmputz auf Beton?? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=80271)

Hanshegen 04.12.2013 12:01

Kenne das Problem auch. Hab bis 2004 in Suhl und Erfurt in der Platte gewohnt.
Ich habe versucht die Luft folgendermaßen zu regulieren.
1. Stofftapete im Wohn- und Schlafzimmer.
2. Wasserbehälter an den Heizkörpern
3. viele Pflanzen
4. ganz wichtig: großzügig Stoßlüften und in der Wohnung nicht rauchen

Ich weiß, das sind nur kleine Maßnahmen, am Ende hab ich mich doch für's Eigenheim entschieden. Natürlich haben da noch eine Menge anderer Gründe eine Rolle gespielt.

Michael aus G 04.12.2013 13:37

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 799550)
Lange Rede, kurzer Sinn:
Kann es sein, daß Du noch diese Mörder-Heizkörper aus Stahl unter dem Fenster stehen hast, darüber eben die (am Ende noch alten) Fenster???

Hab schon ein paar neuere Vogel&Noot Heizkörper. :yeap

Vielleicht bin ich auch ein bissel missverstanden worden... :rolleyes: Also, meine Raumluftfeuchte liegt hier durschnittlich um die 45%, was im Wohlfühlbereich ist. :yeap Aber wie gesagt, im Winter, wenns arschkalt ist, kann die durchs Lüften auch schon mal auf 35% runtergehen. Ziel wäre hier, die feuchtigkeitsregulierende Wirkung einer Lehmfläche, durch nachträgliches Befeuchten zu nutzen. Denn leider haben sich die üblichen Hausmittelchen als unpraktisch erwiesen.

Feuchte Tücher im Raum sieht nämlich erstens doof aus, nimmt zweitens Platz weg und drittens kann es an Möbeln und in Deckenecken zu Feuchtestau und damit zu Oberflächenschimmel führen. Feuchte Tücher/Wassergefäß am Heizkörper sind auch tabu, da dort leider der "Wärmezähler" sitzt und der auf feuchtigkeit empfindlich reagiert, da man so angeblich die zu messende Wärmemenge nach unten manipulieren kann. Ein Luftraumbefeuchter/Klimagerät fällt wegen des dann doch zu geringen Bedarfs und der Anschaffungskosten auch aus... ;)


Also wäre halt die Aufbringung eines Lehmputzes, auch schon aus ästhetischer Sicht, die einzig sinnvolle Alternative, sofern kostengünstig umsetzbar... :D

Lucius 04.12.2013 13:55

Zitat:

Zitat von Michael aus G (Beitrag 799594)
da dort leider der "Wärmezähler" sitzt und der auf feuchtigkeit empfindlich reagiert, da man so angeblich die zu messende Wärmemenge nach unten manipulieren kann.

:grbl .... :D

Sorgnix 04.12.2013 22:23

Hi.

Sorry, aber mir fehlt momentan die Zeit für Langschriebe ... :cry

Hier mal was zum Thema "Luftfeuchtigkeit" etc.

=> http://www.schimmelpilz-sanieren.de/info/bt/bt12.htm

Schnellfund. einiges ist Interessant erklärt.


Gruß
Jörg

krawalli 04.12.2013 22:57

...eine super Haftbrücke zwischen Beton und dem Putz ist auch ein mit einer 6mm Zahnkelle aufgezogener,günstiger Fliesenkleber aus dem Baumarkt.Abbinden lassen-Putz aufziehen.Das hält bombig .Und das lästige Vorspritzen mit Estrichbeton entfällt-kann nämlich nicht jeder..:freu- außerdem im Innenbereich ne ziemliche Sauerei.
Gruß Tom

Michael aus G 04.12.2013 23:07

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 799595)
Zitat:

Zitat von Michael aus G
da dort leider der "Wärmezähler" sitzt und der auf feuchtigkeit empfindlich reagiert, da man so angeblich die zu messende Wärmemenge nach unten manipulieren kann.

:grbl .... :D

Das ist halt so ein kleiner Kasten am Heizkörper, da is ne kleine Plantine mit LCD-Anzeige, betrieben von einer Knopfzelle. Meiner unmassgeblichen Meinung zufolge lässt der nur mittels einfachen Temperaturfühler ab einer bestimmten Temperatur im Heizkörper den Zähler laufen. Je nach Größe des Heizkörpers, wird der Wert noch mit dem seiner Größe entsprechenden Faktor multipliziert. danach wird der "Heizwasserverbrauch" berechnet. Zuguterletzt wird die Differenz zwischen ins Haus eingespeister und bezahlter Warmwassermenge durch die Anzahl der Wohneinheiten geteilt und ebenfalls auf die Rechnung geknallt. :give me a :D

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 799669)
Sorry, aber mir fehlt momentan die Zeit für Langschriebe ... :cry

Lieb gemeint. Aber ich wollteh ja eigentlich nur mal wissen ob Lehmputz auf Beton überhaupt geht, obs viel aufwand ist und dieser Aufwand überhaupt Sinn macht... :D

Der Link ist trotzdem sehr informativ, danke.

Ich tendiere im Moment zu Lehmfarbe, die ist auf Beton direkt aufbringbar.

Lucius 05.12.2013 05:53

Zitat:

Zitat von Michael aus G (Beitrag 799679)
Das ist halt so ein kleiner Kasten am Heizkörper, da is ne kleine Plantine mit LCD-Anzeige, betrieben von einer Knopfzelle. Meiner unmassgeblichen Meinung zufolge lässt der nur mittels einfachen Temperaturfühler ab einer bestimmten Temperatur im Heizkörper den Zähler laufen. Je nach Größe des Heizkörpers, wird der Wert noch mit dem seiner Größe entsprechenden Faktor multipliziert. danach wird der "Heizwasserverbrauch" berechnet. Zuguterletzt wird die Differenz zwischen ins Haus eingespeister und bezahlter Warmwassermenge durch die Anzahl der Wohneinheiten geteilt und ebenfalls auf die Rechnung geknallt. :give me a :D



Lieb gemeint. Aber ich wollteh ja eigentlich nur mal wissen ob Lehmputz auf Beton überhaupt geht, obs viel aufwand ist und dieser Aufwand überhaupt Sinn macht... :D

Der Link ist trotzdem sehr informativ, danke.

Ich tendiere im Moment zu Lehmfarbe, die ist auf Beton direkt aufbringbar.

Ich weiss,was das ist,hab selber 5 Jahre in der Platte gewohnt.Im letzten Jahr war ich nur noch auf meiner Haus -Baustelle,die Heizung war auf Frostschutz gestellt--und mir wurde Manipulation unterstellt und ich sollte Strafe zahlen,da ich keinerlei Heizkosten hatte.:rolleyes:
Nie wieder Miete!!

Phobos 05.12.2013 08:33

Lehmputz
 
Lehm ist immer gut, Lucius.
Ist eigentlich der beste Baustoff den ich kenne. Sieht gut aus, brauchst keine Tapete und er kann immer "aufgefrischt" werden. Gibt es als Dünnputz zu kaufen. Ich würde darauf achten, dass trotzdem der Übergang der Feuchte zum Beton gewährt bleibt, also nicht komplett versiegeln.
Heizkosten: Es ist wie oben beschrieben. Auch wenn du nicht heizt musst du dich an den Gesamtkosten beteiligen. Das Verfahren ist weiter oben sehr gut beschrieben. Auch die Rohre übertragen ja Wärme und es wird ja eine Gesamtmenge Wärme in das Haus gepumpt. Es gibt Verluste, die werden Anteilig mit berechnet.
Das Luftbefeuchter die Energiezähler manipulieren können habe ich noch nicht gehört.
Nicht alles, was Monteure so von sich geben hat Sinn.
Was Sorgnix hier über Staub schreibt hat wirklich Hand und Fuß (Gut geschleimt?). Aber im Ernst, ich kann es täglich erleben. Mein Arbeitszimmer liegt Richtung Stadt. Bei offenen Fenster habe ich in kürzester Zeit überall eine schöne Schicht Staub überall, leider liegt mein Fenster in der Hauptwindrichtung. In den Windabgewanden Zimmern alles paletti.

Michael aus G 05.12.2013 13:41

Zitat:

Zitat von Phobos (Beitrag 799691)
Das Luftbefeuchter die Energiezähler manipulieren können habe ich noch nicht gehört. Nicht alles, was Monteure so von sich geben hat Sinn.

Ich halt das auch für ein urbanes Märchen. :D In Handys ist aber wohl schon ein Indikatorpapier verbaut, was sich verfärbt wenn es feucht geworden ist. Gibts auch für exteme G-Force. Soll wohl im Versicherungsfall zur Überprüfung der Umstände dienen. :yeap

Ich werd mal nach der nächsten Ablesung(ist ja bald) einfach mal eins "aufmachen" und inspizieren... :rolleyes:

Phobos 05.12.2013 15:29

Feuchte
 
DAS würde einen Sinn ergeben. Habe es vor Jahren bei der Tochter ihrem Handy selbst erlebt. Angeblich Feuchteschaden.
Als sie längst ein neues hatte habe ich es mal demontiert und mir die Kontakte mal angesehen. Trockener ging nicht. Kontakte waren blitzeblank....roar


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.