Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   2x 3 einen Reichsthaler (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=80463)

Thomy 21.12.2013 17:42

Nochmal Hallo

Ich habe meine Waage überprüft.
Das Ding ist tatsächlich nicht genau.
Eine 2,-Euro-Münze wird mit 13 g statt 8,5 angezeigt.
Das ist ja schon mal ein Ergebnid.


Thomy

dcag99 23.12.2013 11:03

Zitat:

Zitat von chabbs (Beitrag 801637)
War ein Wikipedia-Zitat.

Die preussischen Reichs(!)taler waren nach dem 14-Taler-Fuß eingeteilt. Das ist richtig. Damit sind wir beim Graumannschen 14-Taler-Fuß.

Der Taler hatte 16,2 Gramm Silber. Damit waren 5 Taler gleich 1 Friedrichsd'or.

Ich liebe diese Diskussionen, ehrlich! :bussl

warum 16,2? woher kommen die?

in meiner liste wird der prägefrische thaler mit 22,2678 Gramm angegeben.
Das würde auch zu der angegebenen Mischung passen (750er Silber).

Mit 16,2 würde ich auf ein Gewicht des Thalers von 21,6 kommen. Was entweder falsch ist oder einen höheren kupferanteil bedeutet. Letzteres würde mich wundern, da wie gesagt in meiner liste der thaler mit 750er Silber und dem Gewicht 22,2678 gramm angegeben ist.

auch entspricht die rechnung 233,8555gr / 14 = 16,0704 gr doch dem ganzen recht gut ;-) auch wenn, zugegeben, es eigentlich nur 16,070085 gr sein sollten aber wer wird denn so kleinlich sein ;-)

aber ich möchte ja nicht sinnlos diskutieren sondern lernen und verstehen und vlt helft ihr mir da :)

chabbs 23.12.2013 11:21

Mich verwirrt es ja auch. Die Quellen sind sehr unterschiedlich. Der eine sagt 16,2...andere wieder 16,7.

Zitat:

Einen neuen Standard bildete ab dem Jahre 1750 der Graumannsche Fuß. Dieser 14-Taler-Fuß wurde in Preußen verwendet und trat von dort aus seinen Siegeszug in fast alle anderen deutschen Länder an. Die Taler im Graumannschen Fuß enthielten 16,7 Gramm Silber, d.h., 14 Stück entsprachen einer Kölner Mark. Diese Münze wurde auch als "Preußischer Taler" bezeichnet und existierte bis zur Einführung der Mark-Währung im Jahre 1871. Ein Preußischer Taler war anfangs unterteilt in 24 Gute Groschen = 288 Pfennige (seit 1824 in 30 Silbergroschen = 360 Pfennige).
http://www.germanycash.de/taler/taler.html

Reppa spricht dagegen von 16,2 http://www.reppa.de/lex.asp?link=Reichstaler.htm

Rein rechnerisch hast Du natürlich Recht! Ich weiß nicht, woher die Differenzen kommen.

dcag99 23.12.2013 12:00

Zitat:

Zitat von chabbs (Beitrag 801994)
Mich verwirrt es ja auch. Die Quellen sind sehr unterschiedlich. Der eine sagt 16,2...andere wieder 16,7.


http://www.germanycash.de/taler/taler.html

Reppa spricht dagegen von 16,2 http://www.reppa.de/lex.asp?link=Reichstaler.htm

Rein rechnerisch hast Du natürlich Recht! Ich weiß nicht, woher die Differenzen kommen.

tja vlt erleuchtet uns noch jemand :)

interessant wäre auch, in welchem verhältnis die 1/3 thaler geprägt sind, nachdem sie ja offensichtlich mehr kupfer enthalten.

Gimbli 23.12.2013 12:44

Der Feingehalt des 1/3 Thalers aus dieser Zeit liegt bei 666/1000.
Zitat:

Rein rechnerisch hast Du natürlich Recht!
Nicht ganz Bjoern.:D
Da hat sich ein Fehler eingeschlichen beim Kollegen dcag99.
233,8555gr / 14 = 16,0704 gr
233,8555 Gr. /14 = 16,703964 Gr.

Gruß Michael

dcag99 23.12.2013 14:15

Zitat:

Zitat von Gimbli (Beitrag 802003)
Der Feingehalt des 1/3 Thalers aus dieser Zeit liegt bei 666/1000.

Nicht ganz Bjoern.:D
Da hat sich ein Fehler eingeschlichen beim Kollegen dcag99.
233,8555gr / 14 = 16,0704 gr
233,8555 Gr. /14 = 16,703964 Gr.

Gruß Michael

kleiner schreibfehler .. ich schrieb ja bereits im anderen post 16,7.

es ging ja die ganze zeit um 16,7 gr ;-)

korrekt lautet es natürlich: 233,8555 / 14 = 16,704 nicht 16,0704

was im übrigen immer noch nicht klärt warum die einen quellen von 16,2 und die anderen von 16,7 reden und was nun richtig wäre :)

aber danke für die info, dass es nicht 750er sondern 666 Silber ist :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.