Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Bald wirds ja wieder kalt > Heizung? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=67911)

hopfenhof 18.08.2011 23:15

--- eine Spirale welche ich um den Kessel biege--- ist ein "Wärmetauscher" ,halt nur kein Plattenwärmetauscher wie man ihn kennt .
Bei deinen Rohrdimensionen sollte die Spirale um minimal effektiv zu arbeiten sicher ein Wirklänge von mehrern Metern wenn nicht sogar 10 Metern haben dabei verschlechtert sich der Wirkungsgrad auch noch mit steigendem Rohrdurchmesser . Einen großen Rohrdurchmesser brauchst du aber beim Schwerkraftprinzip ,da durch die geringe Flußgeschwindigkeit des Wassers ein sehr geringer Strömungswiederstand von Nöten ist . Desweiteren eine größere Spreizung zwischen Vor und Rücklauftemp. da sonst nx fließt denn die Dichte des Wassers von Vor und Rücklauf ist wichtig für eine vernünftige Zirkulation.
das ist nicht so ganz einfach wie du dir das denkst .sicher kommt da Wärme an aber nichts wirkungsvolles um nach dem Schwerkraftprinzip zu heizen.
das alles wiederspricht deinem Plan von "Umwickeln".
Aber vieleicht kann dir das ein Heizungsbauer noch besser erklären ,ich bin ja nur Fliesenleger .

Desweiteren kühlt die Heizschlange im freiliegenden Bereich wieder etwas runter . da sollte dann ein wenig Dämmung rum ---und schon ist es nicht mehr einsehbar was darunter passiert.
dann zäumen wir mal anders auf
altes Haus- alte Heizung nix Dämmung -dicke Rohre -- und dann noch Guss
das sind alle schlechten Einflüsse auf einmal . Du braucht hohe Temperaturen um effektiv Wärme in den Raum zu bringen . ansonsten ist das wie ein Frostwächter im Kühlhaus . Der Stromzähler dreht aber Wärme kommt nix.
Versteh mich nicht falsch ich will dir nicht den Mut nehmen oder irgendwas schlecht reden . Ich speche in dem Fall nur aus Erfahrung die ich selbst gesammelt habe.

2augen1nase 18.08.2011 23:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also ich weiß nich wo das problem sein sollte mit dem wärmetauscher. ich habe ja ohnehin beschrieben dass ich eine umwälzpumpe einbauen möchte, damit kann sich ja das wasser eigentlich nirgends mehr stauen.

das problem mit dem kochen kenne ich, die bekannte bei der der defekte gk21 steht heizt ihr haus mit einer schwerkraftheizung. das funktioniert allerdings einwandfrei, ab und an gurgelt es in der leitung, das wars dann aber auch.

die effektivität der heizung ist fast zweitrangig, ich denke mal, wenn ich nur halb so viel wärme wie ich mit dem ofen hinbekomme in den raum verteile hab ich schon mehr als gewonnen. das problem ist schlichtweg, dass die räume zu groß sind. da könnte man nun sagen: bau dir einen gebläseofen, aber das möchte ich nicht wegen dem staub der dann unnötig rumgeblasen wird, da könnte ich ja dann nur noch mit staubmaske arbeiten.

sehs mal so: derzeit geht die meiste wärme ab in den kamin....

hier mal ein bild vom jetzigen ofen, als ich mal die luftzufuhr zu lange offen hatte, das zieht dann einfach durch.... gut ist das natürlich nicht.

aber selten:freu


grüße

hopfenhof 18.08.2011 23:51

wickel doch mal um das Ofenrohr nen 10mm Kupferrohr und versuche GLEICHMÄ?IG!!! warmes Wasser zu bekommen , dann wirst Du sehen was ich meine . Du verstehst nicht worauf ich hinaus will . dann müßte man mit steigender Temperatur die Flußgeschwindigkeit erhöhen . was auch geht 0-10 Volt Ansteuerung ne alte geregelte Grundfoss und ein Temperaturmessumwandeler ---- alles zusammen gebraucht vieleicht 50 Euronen

2augen1nase 18.08.2011 23:58

ne, verstehe ich eben nicht... wo ist denn der unterschied zwischen der wicklung und den rohren die beim gk21 um den brennraum laufen?
geim gk 21 sind es eben rippen in denen das wasser zirkuliert....OHNE pumpe.

ich meine, ich würd ja eh auf so nen kessel zurückgreifen, das andre ist schon ne extreme bastelei. aber ich wüsste nicht warum das nicht heiß werden würde... wenn ich n topf wasser draufstelle wird der auch heiß....die fließgeschwindigkeit des wassers darf eben nicht zu schnell sein, wobei selbst das nichts ausmachen sollte, denn irgendwann wird sich das system ja aufgeheizt haben, oder nicht?

erklär mir doch mal was deiner ansicht nach da passiert und warum das nicht geht bzw wie du das lösen würdest, interessant ist ja im grunde nur was die lösung bringt, da du erfahren bist, hast du da den besseren überblick

grüße


edit: habe grade gesehen dass du deinen beitrag aktualisiert hast.... das hilft natürlich n stückweit weiter, aber trotzdem ist mir nich ganz klar wo das problem liegt. du denkst, das gibt ne explosion weil das wasser kalt reingeht, in der mitte vielleicht 70 grad hat und kurz vorm ende schon dampf ist oder wie?

hopfenhof 18.08.2011 23:59

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 684544)
das problem mit dem kochen kenne ich, die bekannte bei der der defekte gk21 steht heizt ihr haus mit einer schwerkraftheizung. das funktioniert allerdings einwandfrei, ab und an gurgelt es in der leitung, das wars dann aber auch.
grüße

tja warum gurgelt es nur
weil alle Rohrdimensionen aufeinander abgestimmt wurden . Dann mußt Du da um dein Kessel minimum ein 50mm Rohr rumprügeln . wenn du das da rumgequält hast ,dann brauchst Du keine Heizung mehr so heiß ist Dir.. :lol

2augen1nase 19.08.2011 00:02

moooment mal... von nem 2" rohr war von anfang an die rede.... mir is klar, dass ich das nicht selber biegen kann, aber dafür gäbe es ja theoretisch maschinen in greifbarer nähe (hochschule)

also mit nem dicken rohr würde es gehen?

hopfenhof 19.08.2011 00:04

nein keine explosion nur es läuft nicht von selbst ,es gurgelt hört auf zu laufen und im schlimmsten fall glühen die rohre . aber es heiztztztztzt nicht .
ich bin jetzt schei. müde .

hopfenhof 19.08.2011 00:11

dickes rohr und rücklaufanhebung .. aber warum in gottesnamen willst du das erbasteln ????? nimm nen fertigen kessel ,schweiß das größte zu. nimm Flüssigmetall oder mach dichtungsmittel rauf . ohne viel Schrauben .das kostet nur Nerven ,dann ist der Guss festgegammelt ,die Gewindestangen brechen ab , dann kriegste die nippel nich raus obwohl du da schon ne Stunde mit nem Brenner dran rödelst .Und wenn Du fertig bist ,pisst das Ding an einer anderen Stelle wieder . is doch eh nicht die exakte Dauerlösung. nichts hält länger als ein Provisorium . Das haben schon schlaue Leute rausgefunden.
geschlossenes Systhem .Pumpe ran dann können Dir die Querschnitte deiner Sammelsuriumheizkörper eh egal sein . hinterher Frostschutz rauf und ab geht es .

LöweMV 19.08.2011 11:18

Zitat:

Zitat von hopfenhof (Beitrag 684489)
Guss schweißen ist kein Problem zumindestens bei dieser Sorte Guss.

Okay,
- wenn die Stelle gut zugänglich ist
- der Mann weiß was er tut
- die entsprechende Technik vorhanden ist
- er damit leben kann, dass die thermisch hoch beanspruchte Naht nicht ewig hält
- er nicht weiß, dass man für diesen Aufwand schon ´nen guten gebrauchten bekommt,

dann stimme ich dir zu

Ich würde mich umhören, wo eine alte Anlage herausgerissen wird. Die gibts manchmal gegen Selbstdemontage. Dann hat man ´ne Heizung die den Namen auch verdient und keinen gefährlichen Pfusch.

hopfenhof 20.08.2011 09:45

er selber soll es ja nicht versuchen ,sonern sein Metallbauer des Vertrauens.... . Ogrikaze...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.